07. Apr. 2025 | TSV Legau
Am 04.04.2025 begrüßte Vorsitzender Alfred Hohenegger alle anwesenden Mitglieder im Vereinsheim zur ordentlichen Jahreshauptversammlung. Sein besonderer Gruß galt der 2. Bürgermeisterin Isolde Göppel, Ehrenvorstand Georg Heckelsmiller, allen Ehrenmitgliedern, Gemeinderäte, Vereinswirte, Kassenprüfer sowie Vereinsvorstände. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung, folgte das ehrende Totengedenken. Anschließend übergab Hohenegger das Wort den Abteilungsleiter um ihre Jahrestätigkeits-berichte vorzutragen.
Mountainbike: Nach dem Umbruchsjahr ist die Abteilung für die anstehende Saison mit 11 Trainern bestens gerüstet, Das Projekt Bikepark konnte über die Wintermonate zudem entscheidend vorangetrieben werden, so Reinhard Steinle. Er hatte den anwesenden Mitgliedern eine Präsentation dazu vorbereitet. Er ging im Detail auf die neue sportliche Attraktion, auf die sich Jung und Alt freuen darf, ein. Zudem wurde über den aktuellen Stand sowie die nächsten Schritte informiert.
Fußball: Im kleinsten Fußballalter bis einschließlich der E-Jugend sind es derzeit 75 Kinder und sechs aktiv gemeldete Mannschaften. Die JFG-Auflösung und Umstrukturierung zur SG Legau/Kimratshofen ist erfolgreich abgewickelt. Aktuell sind sieben Mannschaften mit 98 Spieler gemeldet, die von 17 Trainer und Betreuer trainiert werden. Im Seniorenbereich sind weiterhin drei Mannschaften im Spielbetrieb. Bei der U23 wird zur neuen Saison Sven Huber und Philipp Kohler das Zepter in die Hand nehmen. Sie folgen auf Christian Müller. Florian Hörmann bedankte sich zudem bei Tobias Mendler für seine herausragende Arbeit in den letzten sechs Jahren im Abteilungsleiterteam. Für ihn rück Stefan Hörmann zukünftig ins Team. Desweitern wurden über diverse Abteilungsaktivitäten im vergangenen Jahr und über eine geplante Infoveranstaltung zur Rekrutierung neuer Schiedsrichter, in Zusammenarbeit mit Stefan Fimpel (SRG Wangen, Oberliga) informiert.
Leichtathletik: Vor sechs Jahren wurde die Abteilung mit neuem Schwung durch Basti Vetter gemeinsam mit Veronika Schwarz und Nico Bischof wieder ins Laufen gebracht. Seither fand wöchentlich das Training statt. Vetter legt jedoch aus privaten Gründen sein Abteilungsleiteramt nun nieder, informierte er die Versammlung.
Ski: Die DSV-Skischule, unter Leitung von Nobby Hörberg, musste sich letzten Winter mit der Insolvenz in Jungholz umorientieren. Der beliebte „Zwergerl“-Skikurs wurde erstmals in der Felderhalde in Isny vorgenommen. Die Fortgeschrittenen- und Erwachsenenskikurse konnten erfolgreich ans Füssener Jöchle in Grän verlegt werden. Das Rennteam unter Leitung von den „Schugg’s“ hat am Kreiscup-Unterallgäu teilgenommen. Zudem wurde man Mannschaftsmeister vom Landkreis Unterallgäu.
Tischtennis: Es wird nach wie vor wöchentlich trainiert, so Alfred Hohenegger i. V. von Abteilungsleiter Josef Albrecht, welcher auch auf der Suche nach einem Nachfolger ist.
Turnen: Die Abteilung besteht aktuell aus 13 Gruppen und zwei Fitness-Kursen mit insgesamt ca. 290 Teilnehmern im Alter von 1-80 Jahre, die jede Woche die Sportangebote wahrnehmen. Dafür sind insgesamt 30 Gruppenleiter und Helfer wöchentlich aktiv, berichtete Abteilungsleiterin Sylvia Vetter. Am Frühlingsturnfest 2024 haben 132 Turnerinnen (heuer sind 167 Starterinnen aus 8 Vereinen gemeldet) teilgenommen. Im Dezember fand wieder das sehr beliebte Nikolausturnen mit 150 Mitwirkenden statt. Zudem bedankte sich Sylvia Vetter nochmal bei Erika Keller und Karl Waldmann. Erika Keller wurde im Dezember 2024 für 40 Jahre Übungsleitertätigkeit geehrt und Karl Waldmann als langjähriger Übungsleiter der Männersportgruppe verabschiedet.
(vlnr): Eduard Steinle, Alfred Hohenegger, Erika Keller, Karl Waldmann, Sylvia Vetter
Volleyball: Die wöchentlichen Trainingseinheiten sind gut besucht und die Eichenkreuzliga konnte mit dem 4. Platz abgeschlossen werden, freute sich Christoffer Budde. Zudem informierte Budde über die anstehenden Aktivitäten. Dazu gehört unter anderem das Volleyball-Camp im September in Italien.
Nach der kulinarischen Pause ging es mit dem Bericht des Vorstands weiter. Alfred Hohenegger ging detailliert auf die einzelnen Arbeiten, Beschlüsse und Anschaffungen im letzten Jahr ein. Dazu zählt die Reinigung der PV-Anlage, der Neuanstrich der Tribünenwestseite, sowie die Installation der Anzeigentafel am Sportgelände. Im laufenden Jahr wurden bereits der Vereinsheimboden erneuert und die Tische ausgetauscht. Auch die Sanierung des Spielplatzes ist bereits vorangeschritten und die Neugestaltung des Einfahrtsbereich soll in diesem Vereinsjahr abgeschlossen werden. Zum Abschluss folgte die Danksagung. Danach leitete uns Vorsitzender Eduard Steinle gekonnt durch die Zahlenwelt des TSV. Zu Beginn zeigte Steinle die positive Mitgliederentwicklung auf und durfte erneut einen Mitgliederrekord – 1.257 Mitglieder verkünden. Darauf folgte der für alle verständlich präsentierte und detaillierte Kassenbericht. Im ideellen Bereich musste ein Verlust verbucht werden. Eine der Hauptposition sind die Neubauten und Anschaffungen. Dazu gehören der Bau des Multifunktionsgebäude sowie der im Dezember angeschaffte Vereinsbus. Zudem wurde die Skiabteilung mit neuen Renn- und Skianzügen ausgestattet, wovon ein Teil der Investition der Hauptverein trug. Im Zweck- und wirtschaftlichen Betrieb konnten im letzten Jahr zwar ein deutliches Plus erreicht werden. Trotzdem ergab sich ein Defizit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Verein ist dennoch in einer guten finanziellen Lage. Die Kasse wurde von Manfred Briechle und Andreas Haug geprüft. Beide bescheinigten Steinle eine sehr ordentlich geführte Kasse und eine hervorragende Arbeit. Danach erfolgte einstimmig die Entlastung des Schatzmeisters sowie der gesamten Vorstandschaft. Anschließend wurde Franz Anich zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Sein Schatzmeister Nachfolger und heutiger Vorsitzender Eduard Steinle sowie Vorsitzender Wilhelm Maucher berichteten kurzweilig und mit Witz über die sportlichen und finanziellen Tätigkeiten von Franz beim TSV. Die ein oder andere Anekdote durfte dabei natürlich nicht fehlen.

(vlnr): Eduard Steinle, Alfred Hohenegger, Ehrenmitglied Franz Anich, Wilhelm Maucher
Darauf folgten die Grußworte von 2. Bürgermeisterin Isolde Göppel. Zu Beginn gratulierte sie dem neuen Ehrenmitglied und ergänzte „Du bist ein unglaubliches Original“. Zudem betonte Göppel die Bedeutung des TSV für die Gemeinde mit der Fülle an Aktivitäten und mit den Worten „Nirgends wo anders als im Team kann man Persönlichkeitsbildung so stärken, was so wichtig ist.“ Zum Abschluss gratulierte und dankte sie dem Verein für die gute Arbeit und wünschte weiterhin viel Erfolg und Zusammenhalt. Mit dem letzten Tagesordnungspunkt wurden noch Wünsche und Anliegen vorgebracht. Abschließend bedankte sich Hohenegger bei allen Anwesenden für die Teilnahme und schloss die Versammlung.
30. März 2025 | TSV Legau
Am kommenden Freitag, den 4. April findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des TSV Legau im Vereinsheim statt. Alle Mitglieder und Freunde des TSV sind hierzu herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich auf Euer zahlreiches Kommen!

09. Apr. 2024 | TSV Legau
Am Freitag, den 05.04.2024 begrüßte Alfred Hohenegger alle anwesenden Mitglieder im sehr gut gefüllten Vereinsheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Franz Abele, Ehrenvorstand Georg Heckelsmiller, allen Ehrenmitgliedern, Gemeinderäte, Vereinswirte, Kassenprüfer sowie Vereinsvorstände. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung, folgte das ehrende Totengedenken. Anschließend übergab Hohenegger das Wort den Abteilungsleiter um ihre Jahrestätigkeitsberichte vorzutragen. Leichtathletik: Aktuell sind es um die 10 Kinder pro Einheit, welche von Sebastian Vetter und Team trainiert werden. Turnen: Stolze 6 Gruppen im Kleinkinderbereich, Vorschul- und Grundschulalter, in welchen insgesamt 120 Kinder teilnehmen, werden derzeit angeboten. Diese Turnstunden sind auf Spiel und Spaß an der Bewegung allgemein ausgerichtet. Im Geräteturnen sind auch 3 Gruppen mit insgesamt 60 Kindern besetzt. Dort lernen die Kinder das Turnen an den 4 Geräten Boden, Balken, Reck und Sprung, konnte Abteilungsleiterin Sylvia Vetter berichten. Im Erwachsenenbereich gibt es momentan drei Sportangebote: Männersport, Damen- und Seniorengymnastik mit ca. 60 Teilnehmer. Zudem gibt es mit Rückenfit und Power Hour wieder zwei Sportkursangebote unter der neuen Leitung, Claudia Galikowski. Tischtennis: Am wöchentlichen Training nehmen regelmäßig 10 Personen teil, so Abteilungsleiter Josef Albrecht. An Wettkämpfen wird nicht teilgenommen. Volleyball: Vor einem halben Jahr standen die Volleyballer leider kurz vor der Auflösung. Mit dem Gewinn des neuen Trainers Christoffer Budde gab es einen Aufschwung, sodass im Herbst der Wiedereinstig in die Eichenkreuz-Liga geplant ist, verkündete Dieter Klotz. Fußball: Im kleinsten Fußballalter bis einschließlich der E-Jugend sind es derzeit ca. 70 Kinder unter Leitung von Veronika Schwarz und Sebastian Veit. Im Juni 2023 wurde ein Jugendcamp zusammen mit dem TSV Kimratshofen organisiert, welches aufgrund des großen Zuspruches vom 14./15. Juni 2024 wieder eingeplant ist. Im Seniorenbereich kann man derzeit auf 47 aktive Spieler blicken. Insgesamt wurden jedoch 70 Spieler eingesetzt mit einem Altersdurchschnitt von 24,1 Jahre, berichtete Florian Hörmann. Das Trainerteam Christoph Deininger, Martin Heinle, Christian Müller sowie Torwarttrainer René Anich sagten bereits in der Winterpause für eine weitere Saison dem TSV Legau zu. Hörmann ging im Weiteren detailliert auf die sportliche Arbeit der JFG ein. Zudem informierte er, dass die JFG in diesem Jahr aufgelöst und zur SG, analog der Senioren Legau/Kimratshofen, umstrukturiert wird. Für die SG-Jugend wird der neue Jugendkoordinator von Seiten des TSV Legau Thorsten Sass. Er folgt auf Daniel Keller. Mountainbike: Harald Martini hat sein Amt als Abteilungsleiter niedergelegt Die Abteilungslei-teraufgaben werden zukünftig auf drei Biker-Schultern aufgeteilt. Rid Heinrich übernimmt die Schriftführung, Gerhard Würzer kümmert sich um den Sportbetrieb und Reinhard Steinle widmet sich den Themen Organisation/Kommunikation. In der vergangenen Saison erfolgten 16 Trainingsausfahrten mit durchschnittlich ca. 20-30 Kindern. Auch das Projekt Bikepark wird von der neuen Abteilungsleitung weiterverfolgt und der jährliche Bikeday findet wieder statt, so Reinhard Steinle. Ski: Der beliebte „Zwergerl“- Fortgeschrittenen- und Erwachsenenskikurs konnten erfolgreich in Jungholz stattfinden. Das Rennteam unter Leitung von den „Schugg’s“ hat am Kreiscup-Unterallgäu teilgenommen, bei welchen einige Podestplätze eingefahren werden konnten. Insgesamt haben 12 Läufer an den drei Kreiscup-Rennen teilgenommen. Zudem fuhr Elisabeth Schäffeler den Klassensieg in der J16 für den TSV heim und Ben Graf setzt in der U8 mit seinem zweiten Platz ein Ausrufezeichen. Nach der kulinarischen Pause ging es mit dem Bericht des Vorstands weiter. Vorsitzender Alfred Hohenegger ging detailliert auf die einzelnen Arbeiten, Beschlüsse und Anschaffungen im letzten Jahr ein. Zwei Großinvestitionen standen dabei im vergangenen Vereinsjahr, mit der Erneuerung der Flutlichtanlage (TSV-Anteil nach Abzug Fördermittel: 22 TEUR), sowie dem Bau des Multifunktionsgebäudes mit Freisitz (Gesamt ca. 20 TEUR – davon 9 TEUR im Jahr 2023), im Vordergrund. Bis heute wurden insgesamt 300 ehrenamtliche Stunden in dieses Projekt an „Muskelhypotheke“ investiert. Ein großes Dankeschön erging an alle Helfer mit der Vorankündigung, dass noch ein Helferfest folgt. Bei Versammlung wurde, vorab zum Helferfest, schon ein großes Dankeschön mit Übergabe einer kleinen Anerkennung an den „Bauleiter“ Fine Fischer mit seiner rechten Hand Tobias Rief, Stefan Veit für die Planung, Zimmerermeister Matthias Heckelsmiller sowie den „Helfer-Brüdern“ Florian und Peter Fliegel ausgesprochen. Der vereinsinterne Ehrenamtstag im Rahmen eines bayrischen Frühschoppens fand im Juli 2023 statt. Bei der letztjährigen Jahreshauptversammlung wurde die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen. Das Geschirrmobil wurde 9-mal im vergangenen Jahr verliehen, blickte der Vorsitzende zurück. Im laufenden Jahr wurde bereits die PV-Anlage gereinigt. Desweiteren wird man sich der Neugestaltung des Einfahrtsbereich mit Zugang zum Vereinsheim widmen. Auch die Anschaffung eines Vereinsbusses, unter Regie der Abteilung Fußball, ist Thema. Weiterhin in Planung ist zudem der Soccer-Court und Bikepark auch von Seiten der Vereinsführung. Zum Abschluss folgte die Danksagung. Danach übernahm der Mann der Zahlen das Wort. Zu Beginn zeigte Steinle die positive Mitgliederentwicklung auf und durfte erneut einen Mitgliederrekord am Stichtag der Versammlung mit 1.223 Mitglieder verkünden. Darauf folgte der kurzweilig präsentierte und detaillierte Kassenbericht. Im ideellen Bereich musste ein Verlust verbucht werden. Eine der Hauptposition sind die Neubauten und Anschaffungen, Erneuerung Flutlichtanlage und der Bau des Multifunktionsgebäude. Im Zweck- und wirtschaftlichen Betrieb konnten im letzten Jahr zwar ein deutliches Plus erreicht werden. Trotzdem ergab sich ein kleines Defizit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Verein ist dennoch in einer guten finanziellen Lage. Die Kasse wurde von Manfred Briechle und Andreas Haug geprüft. Beide bescheinigten Eduard Steinle eine sehr ordentlich geführte Kasse und eine hervorragende Arbeit. Danach erfolgte einstimmig die Entlastung des Schatzmeisters sowie der gesamten Vorstandschaft. Nun wurden die Neuwahlen abgehalten. Die Wahlleitung übernahm Bürgermeister Franz Abele. Alle Ämter wurden einstimmig bestätigt: Vorstand für Kommunikation und Organisation: Alfred Hohenegger, Vorstand für Sportbetrieb: Wilhelm Maucher, Vorstand für Finanzen und Mitglieder: Eduard Steinle, Technischer Leiter: Franz Fischer, Schriftführerin: Sandra Mendler, Beisitzer: Florian Hörmann, Erich Heiligsetzer, Julian Breitzke, Sebastian Vetter und Tobias Rief, Kassenprüfer: Andreas Haug und Manfred Briechle, Fähnrich: Ludwig Heinle Bürgermeister Abele wünschte dem Vorstandsteam weiterhin viel Erfolg. Zudem betonte er die Bedeutung des TSV für die Gemeinde und dankte dem Verein für die gute Arbeit. Den aktuellen Stand zum Bikepark und der Turnhallensanierung ließ Abele die anwesenden Mitglieder zum Abschluss seiner Grußworte wissen. Mit dem letzten Tagesordnungspunkt wurden noch Wünsche und Anliegen vorgebracht. Anschließend bedanke sich Alfred Hohenegger für die offenen Worte und bei allen Anwesenden für die Teilnahme und schloss die Versammlung um 22:20 Uhr.

Viele Ehrenmitglieder konnten der persönlichen Einladung zur Jahreshauptversammlung folgen. Auf dem Bild unsere zwei ältesten Vereinsehrenmitglieder Cilli Schröck und Maria Gabler. Alle Achtung das ihr da wart!
25. März 2024 | TSV Legau

02. Feb. 2024 | TSV Legau
Am Freitag, den 05.04.2024 findet um 19:00 Uhr unsere diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des TSV Legau statt. Über Euer zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft.
17. Juli 2023 | TSV Legau
Im voll besetzten TSV-Heim konnte Vorstand Alfred Hohenegger am vergangenen Sonntag die geladenen Mitglieder, Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Abteilungsleiter, Vereinswirte und Vorstandsmitglieder zur internen Ehrungsveranstaltung begrüßen. Einem besonderen Gruß galt den Ehrengästen Peter Hofmann (BFV Kreis-Ehrenamtsbeauftragter Schwaben Allgäu), Benjamin Adelwarth (BLSV Kreisvorsitzender Unterallgäu) sowie Bürgermeister Franz Abele. Alle Drei unterstrichen in ihren Grußworten die Wichtigkeit des Ehrenamts bevor Abele zum Abschluss seiner Worte den zünftig bayrischen Weißwurst Frühschoppen einläutete.
Anschließend durften 35 Mitgliedern in Anerkennung an ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Verein eine Urkunde verliehen werden.
Die Vereinsnadel in Silber für 10 Jahre ehrenamtliche Funktion durfte an Julian Breitzke, Angela Hohenegger, Sylvia Vetter, Helmut Zierbeck, Dieter Schüssler, Michael Heberle, Reinhard Steinle, Heinrich Rid, Gerhard Würzer, Harald Martini, Moritz Hörberg, Simon Mattes, Franziska Hörberg, Ludwig Heinle, Martin Heinle, Rupert Hörberg, Wolfgang Römer, Timo Dorn, Reinhard Schwarz, Stefan Hörmann, Georg Gegler, Markus Linder (Steinbach), Martin Güttinger (sen.) und Sebastian Veit verliehen werden.
Die Vereinsnadel in Gold für 20 Jahre ehrenamtliche Funktion durfte an Paul Schäffeler, Erich Heiligsetzer, Norbert Hörberg, Regina Kink, Rosemarie Waldmann, Daniel Keller, Klaus Schwarz, Willi Maucher und Alfred Hohenegger verliehen werden.
In Anerkennung für besondere Leistungen in unserem Verein wurde Josef Albrecht die Verdienstnadel verliehen. Er hat viele Jahre die Auswertungen der Turn- und Leichtathletiksportfeste vorgenommen und die Ergebnislisten aufbereitet.

v.l.n.r. Vorstand Willi Maucher, Josef Albrecht, Vorstand Eduard Steinle und Vorstand Alfred Hohenegger.
Zum Abschluss der Veranstaltung durfte Dieter Aust als neues Ehrenmitglied begrüßt werden. Dabei nahm Willi Maucher die Anwesenden auf eine kleine Zeitreise durch die ehrenamtliche Tätigkeit von Dieter beim TSV mit. Die ein oder andere Anekdote durfte dabei nicht fehlen. Somit ging ein unterhaltsamer und kurzweiliger Frühschoppen zu Ende.

v.l.n.r. Peter Hofmann (BFV Kreis-Ehrenamtsbeauftragter Schwaben Allgäu), Vorstand Willi Maucher – Auszeichnung Vereinsnadel in Gold, Dieter Aust, Vorstand Alfred Hohenegger – Vereinsnadel in Gold, Vorstand Eduard Steinle und Benjamin Adelwarth (BLSV Kreisvorsitzender Unterallgäu).