Vereinsinterner Ehrenamtstag mit zünftig bayrischem Weißwurst Frühschoppen

Im voll besetzten TSV-Heim konnte Vorstand Alfred Hohenegger am vergangenen Sonntag die geladenen Mitglieder, Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Abteilungsleiter, Vereinswirte und Vorstandsmitglieder zur internen Ehrungsveranstaltung begrüßen. Einem besonderen Gruß galt den Ehrengästen Peter Hofmann (BFV Kreis-Ehrenamtsbeauftragter Schwaben Allgäu), Benjamin Adelwarth (BLSV Kreisvorsitzender Unterallgäu) sowie Bürgermeister Franz Abele. Alle Drei unterstrichen in ihren Grußworten die Wichtigkeit des Ehrenamts bevor Abele zum Abschluss seiner Worte den zünftig bayrischen Weißwurst Frühschoppen einläutete.

Anschließend durften 35 Mitgliedern in Anerkennung an ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Verein eine Urkunde verliehen werden.

Die Vereinsnadel in Silber für 10 Jahre ehrenamtliche Funktion durfte an Julian Breitzke, Angela Hohenegger, Sylvia Vetter, Helmut Zierbeck, Dieter Schüssler, Michael Heberle, Reinhard Steinle, Heinrich Rid, Gerhard Würzer, Harald Martini, Moritz Hörberg, Simon Mattes, Franziska Hörberg, Ludwig Heinle, Martin Heinle, Rupert Hörberg, Wolfgang Römer, Timo Dorn, Reinhard Schwarz, Stefan Hörmann, Georg Gegler, Markus Linder (Steinbach), Martin Güttinger (sen.) und Sebastian Veit verliehen werden.

Die Vereinsnadel in Gold für 20 Jahre ehrenamtliche Funktion durfte an Paul Schäffeler, Erich Heiligsetzer, Norbert Hörberg, Regina Kink, Rosemarie Waldmann, Daniel Keller, Klaus Schwarz, Willi Maucher und Alfred Hohenegger verliehen werden.

In Anerkennung für besondere Leistungen in unserem Verein wurde Josef Albrecht die Verdienstnadel verliehen. Er hat viele Jahre die Auswertungen der Turn- und Leichtathletiksportfeste vorgenommen und die Ergebnislisten aufbereitet.

v.l.n.r. Vorstand Willi Maucher, Josef Albrecht, Vorstand Eduard Steinle und Vorstand Alfred Hohenegger.

Zum Abschluss der Veranstaltung durfte Dieter Aust als neues Ehrenmitglied begrüßt werden. Dabei nahm Willi Maucher die Anwesenden auf eine kleine Zeitreise durch die ehrenamtliche Tätigkeit von Dieter beim TSV mit. Die ein oder andere Anekdote durfte dabei nicht fehlen. Somit ging ein unterhaltsamer und kurzweiliger Frühschoppen zu Ende.

v.l.n.r. Peter Hofmann (BFV Kreis-Ehrenamtsbeauftragter Schwaben Allgäu), Vorstand Willi Maucher – Auszeichnung Vereinsnadel in Gold, Dieter Aust, Vorstand Alfred Hohenegger – Vereinsnadel in Gold, Vorstand Eduard Steinle und Benjamin Adelwarth (BLSV Kreisvorsitzender Unterallgäu).

 

Bau eines Multifunktionsgebäudes mit Freisitz und Beitragsanpassung

Am Freitag, den 28.04.2023 begrüßte Alfred Hohenegger alle anwesenden Mitglieder im Vereinsheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Franz Abele, allen Ehrenmitgliedern, Gemeinderäte, Vereinswirte, Kassenprüfer sowie Vereinsvorstände.

Nach Bekanntgabe der Tagesordnung, folgte das ehrende Totengedenken.

Das sportliche Geschehen der einzelnen Abteilungen wurde nun präsentiert:

Leichtathletik: Derzeit sind es um die 25 Kinder pro Einheit, welche von Sebastian Vetter und Team trainiert werden.

Turnen: Stolze 6 Gruppen im Kleinkinderbereich, Vorschul- und Grundschulalter, in welchen insgesamt 120 Kinder teilnehmen, werden derzeit angeboten. Diese Turnstunden sind auf Spiel und Spaß an der Bewegung allgemein ausgerichtet. Im Geräteturnen sind auch 3 Gruppen mit insgesamt 60 Kindern besetzt. Dort lernen die Kinder das Turnen an den 4 Geräten Boden, Balken, Reck und Sprung, konnte Abteilungsleiterin Sylvia Vetter berichten. Im Erwachsenen-bereich gibt es momentan drei Sportangebote: Männersport, Damen- und Seniorengymnastik mit ca. 60-70 Teilnehmer.

Tischtennis: Seit Oktober ist ein erfreulicher Zulauf zu verzeichnen, sodass regelmäßig 7-15 Personen am wöchentlichen Training teilnehmen, freut sich der neue Abteilungsleiter Josef Albrecht. An Wettkämpfen wird nicht teilgenommen.

Volleyball: Die Herren haben eine Spielgemeinschaft mit den Nachbarn aus Kimratshofen und bestreiten ihre Spiele in der Eichenkreuzliga, so Dieter Klotz. Die Mixed-Mannschaft wurde durch eine neue Jugendmannschaft ersetzt.

Fußball: Im kleinsten Fußballalter bis einschließlich der E-Jugend sind es derzeit ca. 80 Kinder unter Leitung vonVeronika Schwarz und Basti Veit. Auf ein „Mini-Fußballfestival“ mit 30 Mannschaften und ca. 170 Kinder, dürfen sich am 06.05.2023 die Kicker freuen. Am 18.06.2023 wird zusätzlich noch ein kleines Bambini-Turnier mit 5 Mannschaften veranstaltet, berichtete Florian Hörmann.

Die sportlichen Leistungen aller drei Seniorenmannschaften in der vergangenen und laufenden Saison wurden von Hörmann kurzweilig vorgetragen. Zudem informierte er über den anstehenden Trainerwechsel zum Saisonende. Christoph Deininger aus Wolfertschwenden folgt nach 4Jahren auf Salvo Abate.

Herbert Veit ging detailliert auf die sportliche Arbeit der JFG ein. Zudem informierte er, dass der Ansprechpartner von Seiten des TSV Legau – Daniel Keller, sein Amt abgeben möchte. Hier ist man auf der Suche nach einem Nachfolger. Desweiteren wird derzeit geprüft ob die JFG zu einer Spielgemeinschaft, aufgrund der organisatorischen Abwicklung, umgewandelt werden kann.

Mountainbike: Der diesjährige Bikeday findet am 07.05.2023 statt und die Biker sind vor wenigen Wochen in die neue Saison gestartet, so Hohenegger in Vertretung von Abteilungsleiter Harald Martini.

Ski: Der beliebte „Zwergerl“- Fortgeschrittenen- und Erwachsenenskikurs fand wieder in Jungholz statt. Das Prädikat „DSV-Skischule“ ist für weitere 3 Jahr gesichert, durch die Teilnahme am Skischulkongress Ende November,durch Abteilungsleiter Nobby Hörberg. Das Rennteam unter Leitung von den „Schugg’s“ hat am Kreiscup-Unterallgäu und Ziener-Cup teilgenommen, bei welchen einige Podestplätze eingefahren werden konnten, trotz wenigen möglichen Trainingstagen.

Nach der kulinarischen Pause ging es mit dem Bericht des Vorstands weiter. Vorsitzender Alfred Hohenegger ging detailliert auf die einzelnen Arbeiten, Beschlüsse und Anschaffungen im letzten Jahr ein. Unter anderem wurde der Hockeyplatz zurück gebaut und erste Ideen, wie diese Fläche zukünftig genutzt werden könnte, ausgearbeitet. Dabei wurden ein Soccerfeld und eine Skateranlage via 3D-Bilder und die dazugehörigen Pläne präsentiert.

Bildunterschrift: Erste Idee für die zukünftige Nutzung der frei gewordenen Fläche am ehemaligen Hockeyplatz. Links handelt es sich um ein Soccerfeld und ganz rechts um eine Skateranlage.

Die abgeschlossene Planung für das Multifunktionsgebäude als Garage für das Geschirrmobil und Freisitz wurdevorgestellt, welches bereits im Herbst 2023 realisiert wird.

Bildunterschrift: Ostansicht des zukünftigen Multifunktionsgebäudes mit Freisitz.

Weiter lohnt es sich beim nächsten Regentag, sich durch die neu gestaltete Homepage durch zu klicken, welche seit wenigen Wochen durch die Projektleiter Stefan Hörmann vereinsseitig und Petrus Mayr von mad online ging. Durch die Erneuerung und Erweiterung der Zaunanlage am Kleinspielfeld konnte die Sicherheit der Kinder gesteigert und die Sportanlage optisch aufgewertet werden. Hier gilt ein großer Dank der Gemeinde, welche die Materialkosten in Höhe von 13 TEUR übernahm.

Willi Maucher berichtete, mit Bildern untermalt, von derBFV-Ehrenamtspreisverleihung in München mit dem Sieger aus dem Kreis Allgäu – Sebastian Veit. Über die Auszeichnung mit dem Ehrenamtsoskar für über 15-jährige ehrenamtliche Tätigkeit konnten sich Alfred Hohenegger und Robert Hörmann beim letztjährigen BFV-Bezirksehrenamtstag in Sulzberg freuen.

Anschließend übernahm Hohenegger nochmal das Wort für den Ausblick 2023. Unter anderem wird die Flutlichterneuerung am Trainingsplatz umgesetzt. Die Übungsleiter- und Übungshelfer-Vergütung werden erhöht.

Zum Abschluss folgte die Danksagung.

Danach übernahm der Mann der Zahlen das Wort. Eduard Steinle führte kurzweilig durch die Mitgliederentwicklung und präsentierte einen detaillierten Kassenbericht. Im ideellen Bereich musste zwar ein Verlust verbucht werden,jedoch erzielten der Zweck- und wirtschaftlichen Betrieb ein Einnahmeüberschuss somit konnte im letzten Jahrerfreulicherweise wieder ein Guthabenüberschuss erzielt werden.

Die Kasse wurde von Manfred Briechle und Andreas Haug geprüft. Beide bescheinigten Eduard Steinle eine sehr ordentlich geführte Kasse. Danach erfolgte einstimmig die Entlastung des Schatzmeisters sowie der gesamten Vorstandschaft.

Anschließend stand die Anpassung des Mitgliedsbeitrags auf der Agenda. Steinle erläuterte detailliert, warum eine Beitragsanpassung ab dem aktuellen Jahr angestrebt wird. Den anwesenden Mitgliedern wurde der konkrete Vorschlag der Vereinsführung, den Mitgliedsbeitrag je Beitragssatz um 5 EUR zu erhöhen, vorgestellt, , worüber es galt abzustimmen. Nach reger und konstruktiver Diskussion wurde per einfacher Mehrheit und Akklamation abgestimmt. Der Antrag wurde von der Versammlung angenommen und somit erfolgt die Beschlussfassung zur Erhöhung der Jahresbeiträge ab 2023. Die Beitragseinzüge erfolgen in der ersten Maiwoche 2023.

Mit dem letzten Tagesordnungspunkt wurden noch Wünsche und Anliegen vorgebracht. Anschließend bedanke sich Alfred Hohenegger für die offenen Worte und bei allen Anwesenden für die Teilnahme und schloss die Versammlung.

Mitgliederinformation: Der TSV Legau e.V. passt die Mitgliedsbeiträge an

Nachdem der Verein letztmalig vor 12 Jahren die Mitgliedsbeiträge erhöht hatte, erfolgte im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28.04.2023 die Beschlussfassung zur Erhöhung der Jahresbeiträge ab 2023 wie folgt:

Erwachsene: 45 EUR (bisher 40 EUR)

Ehepartner: 39 EUR (bisher 34 EUR)

Jugendliche ab 14 J.: 25 EUR (bisher 20 EUR)

Kinder: 20 EUR (bisher: 15 EUR)

Beitragsfrei bleiben wie bisher:

  • Ehrenmitglieder
  • ab 3. Kind pro Familie
  • Kinder des Eltern /Kind-Turnen (Elternteil ist beitragspflichtig)

Die Beitragseinzüge erfolgen in der 1. Maiwoche 2023.

Mit sportlichen Grüßen

Die Vorstandschaft des TSV Legau e.V.

Herzliche Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des TSV Legau e.V.

Herzliche Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung

am Freitag, den 28. April 2023, um 19.00 Uhr, im Vereinsheim des TSV Legau ergeht an alle Mitglieder und Freunde des Vereins.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht der Abteilungsleiter

3. Bericht des Vorstands

4. Kassenbericht des Vorsitzenden Finanzen

5. Entlastung der Vorstandschaft

6. Anpassung Mitgliedsbeitrag

7. Wünsche und Anträge.

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens Dienstag, 25. April, an Herrn Alfred Hohenegger, Schwabenstraße 13, 87764 Legau zu richten.

Die Vorstandschaft freut sich auf Euer zahlreiches Kommen und lädt an diesem Abend alle Gäste recht herzlich zu einem Essen ein.

Die Vorstandschaft

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner